Maibaum 

Die Negertalmusikanten laden am 30. April auf zum Fest auf den Eschenplatz ein.

Seit 1999 stellen die Negertalmusikanten den schönen Maibaum auf dem Eschenplatz auf. Von Mai bis Ende September ziert er die Ortsmitte. Alle Siedlinghauser und Gäste sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Negertalmusikanten ab 19 Uhr mit zünftiger Blasmusik in den Mai zu feiern.

Der Maibaum, mit den Wappen der Siedlinghauser Vereinen sowie dem prächtigen Strohkranz, gehört seit nunmehr über 20 Jahren zum Ortsbild von Siedlinghausen dazu. Und das dazugehörige Dorffest läutet die warme Jahreszeit bei uns im Ort ein. Das Maibaumfest zählt zu einer der jüngeren Traditionen von Siedlinghausen, für die Negertalmusikanten ist es jedoch zu etwas ganz Besonderem geworden. Symbolhaft steht der Maibaum für den Zusammenhalt, nicht nur der Negertalmusikanten, sondern für das Dorf allgemein. Die aus Holz geschnitzten Vereinswappen erinnern Bürger, Neubürger und Besucher an die große Vielfalt und das ehrenamtliche Engagement in unserem Ort. Ausgehend von diesen Werten sowie die Aufrechterhaltung von Traditionen, nahmen die Negertalmusikanten im vergangenen Jahr am Heimatpreis teil und konnten den dritten Platz mit einer Prämie von 500€ gewinnen.

Der gesamte Verein beteiligt sich an dem Fest, sei es am Instrument, hinter der Theke oder beim Anpacken. Ohne das freiwillige Engagement, wäre das Aufstellen, die gesamte Organisation des Festes sowie die Pflege des Maibaums nicht zu stemmen. Dazu gehört auch der schöne Strohkranz, der jedes Jahr in Handarbeit von Stephanie Wegener und Bettina Kaspari gewickelt wird. Er kommt zudem als Schmuckstück in der Schützenhalle während des Oktoberfestes zum Einsatz. Aus dem ersten Maibaum, einer bunt geschmückten Birke, ist heute ein 14 Meter langer Stamm geworden. Der nicht nur mit vereinten Kräften, sondern auch mit schwerem Gerät aufgestellt wird. Seit 2002 die ersten beiden Wappen, von den Negertalmusiktanten und der St. Johannes-Schützenbruderschaft, angebracht wurden, zieren mittlerweile 21 Wappen der ortsansässigen Vereine den Maibaum. Geschnitzt wurden sie von Meinolf Hanfland. Bei der Aufarbeitung der Wappen haben insbesondere Marius Kaspari geholfen. Die schönen geschmiedeten Halterungen fertigte Rüdiger Willecke mit Fiedhelm Emde an.

Für alle, die mehr über die Geschichte des Maibaums erfahren möchten, befindet sich eine Infotafel am Stamm. Die Metallplatte ist eine Spende der Firma Leiße.